In Zeiten von immer schnelleren Internetverbindungen und zahlreichen Endgeräten in den eigenen vier Wänden ist ein zuverlässiger und stabiler Zugang zum World Wide Web unverzichtbar. Neben DSL- und Glasfaser-Anschlüssen ist auch der klassische Kabelanschluss immer noch eine beliebte Alternative. Doch wie lässt sich dieser am besten nutzen? Eine Antwort darauf liefert die Multimediadose.

Was ist die Multimediadose?

Eine Multimediadose, auch als TV-Dose oder Antennendose bezeichnet, ist eine Anschlussdose für Kabelfernsehen und Kabelinternet und UKW-Radio. Sie bildet die Schnittstelle zwischen dem Kabelanschluss in der Wand und den Geräten, die darüber mit dem Internet verbunden werden sollen. Eine Multimediadose ermöglicht somit das Surfen im Internet und den Empfang von Fernsehsendern über ein und dasselbe Kabel. Mit der Möglichkeit des Anschluss ans Internet eignet sich die Multimediadose auch dafür, Filme und Serien bei den beliebten Streaming-Diensten zu schauen.

Welche Arten von Multimediadosen gibt es?

Je nachdem, wie die Signale in deinem Haushalt verteilt werden sollen, gibt es zwei Varianten: die Durchgangsdose und die Stichdose.

Durchgangsdosen leiten das Signal an andere Dosen durch und ermöglichen gleichzeitig auch den direkten Anschluss von Geräten. In einer Wohnung kann es mehrere hintereinander geschaltete Durchgangsdosen geben. Die letzte Dose in der Reihenschaltung, die sogenannte Enddose, schließt man mit einem Endwiderstand ab, um rückläufige Signale entlang des Kabels zu verhindern.

Stichdosen hingegen haben nur einen einzigen Kabelausgang und eignen sich für Satellitenfernsehen, bei dem viele Leitungen vom sogenannten Multischalter des Netzanbieters abgehen.

Multimediadose anschließen: So gehst Du vor

Dein Elektriker hat die Multimediadose installiert und gemessen? Perfekt, dann kann es jetzt losgehen! Schließe einfach deinen Computer, Fernseher und alle anderen Geräte an. Je nach Netzbetreiber gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Variante 1: Anschluss über Kabelmodem

Hier schließt du dein Telefon und LAN-Kabel an das mitgelieferte Kabelmodem an, welches auch als WLAN-Router fungiert. Das Modem wird wiederum mit dem IEC-Anschluss der Multimediadose verbunden. Für Satellitenfernsehen nutzt du die F-Buchse der Multimediadose, für Kabelfernsehen ebenfalls das Kabelmodem.

Variante 2: Anschluss über Kabelmodem und Fritzbox/Speedbox/Homebox

In diesem Fall schließt du die Fritz- oder Speedbox an das Kabelmodem an, welches wiederum mit dem IEC-Anschluss verbunden ist. Die Fritzbox stellt das Signal für Telefon und Internet (LAN und WLAN) bereit. Das Ende des Fernsehkabels (Satellitenfernsehen) gehört wie bei Variante 1 in die F-Buchse. Für Kabelfernsehen nutzt du auch hier den Anschluss des Kabelmodems.

Variante 3: Anschluss über Kabelmodem und Router

Hier verbindest Du dein Telefon und andere Kommunikationsgeräte direkt mit dem Kabelmodem. Zusätzlich schließen Sie einen Router an, welcher den Internetzugang ermöglicht. Keine Sorge, auch hier ist der Fernsehanschluss über Satellit oder Kabel kein Problem!